Multifunktionale serielle Portkonvertierung: Unterstützt USB zu TTL, RS485, RS422, RS232, vier verschiedene Arten der seriellen Portkommunikation, geeignet für eine Vielzahl von seriellen Geräteverbindungen.
Mehrere Spannungsausgänge: Unterstützt zwei Spannungsausgänge von 3,3 V und 5 V, geeignet für verschiedene serielle Geräteebenen, um die Kompatibilität mit dem Zielgerät sicherzustellen.
USB-Schnittstelle: Stellen Sie über die USB-Schnittstelle eine Verbindung zu einem Computer oder einem anderen USB-Hostgerät her und bieten Sie so eine praktische Schnittstelle für die Stromversorgung und Kommunikation.
Kompaktes Design: Hat normalerweise ein kleines Formfaktor-Design, ist leicht zu transportieren und auf begrenztem Raum zu installieren.
Treiberchip: Normalerweise eingebauter USB-zu-Seriell-Port-Treiberchip, sodass das Gerät beim Einstecken in den Computer automatisch erkannt und installiert werden kann.
LED-Anzeige: Die LED-Anzeige dient zur Anzeige des Verbindungs- oder Kommunikationsstatus des Geräts, sodass Benutzer den Betriebsstatus des Geräts bequem erkennen können.
Einführung in die Verwendung:
Gerät anschließen: Verbinden Sie den USB-Anschluss mit dem freien USB-Anschluss Ihres Computers.
Kommunikationsmodus und Spannungsausgang auswählen: Wählen Sie den erforderlichen seriellen Kommunikationsmodus (TTL, RS485, RS422, RS232) und Spannungsausgang (3,3 V oder 5 V) entsprechend dem tatsächlichen Bedarf.
Treiberinstallation: Wenn ein Gerät angeschlossen wird, erkennt das Betriebssystem das Gerät normalerweise automatisch und installiert den entsprechenden Treiber. Wenn die Installation jedoch nicht automatisch erfolgt, müssen Sie den Treiber möglicherweise manuell installieren. Normalerweise finden Sie ihn auf der dem Produkt beiliegenden CD-ROM oder auf der offiziellen Website.
Softwareeinstellungen: Stellen Sie die seriellen Schnittstellenparameter wie Baudrate, Datenbit und Stoppbit auf dem Computer je nach Anwendungsszenario und Kommunikationsanforderungen ein. Diese Einstellungen können normalerweise im Gerätemanager des Betriebssystems vorgenommen werden.
Kommunikationstest: Nachdem das Gerät angeschlossen und die Kommunikationsparameter konfiguriert wurden, können Sie mithilfe der entsprechenden Kommunikationssoftware oder Befehlszeilentools Kommunikationstests durchführen, um eine normale Datenübertragung sicherzustellen. Sie können einige Testdaten oder Befehle an ein externes Gerät senden und überprüfen, ob das Feedback korrekt ist.
Aufgrund seiner Flexibilität und Vielseitigkeit eignet sich dieses Produkt für zahlreiche Anforderungen an die serielle Kommunikation, darunter industrielle Steuerung, Entwicklung eingebetteter Systeme, serielles Debugging, Datenerfassung und andere Bereiche.